Kopfbild mit wechselnden Motiven

Das aktuelle Programm

Online Download

The­men­tag Be­ste­hen und Ver­än­dern

(© )

Herz­li­che Ein­la­dung

Pro­jekt-Ab­schluss­ver­an­stal­tung am Mitt­woch, 19.11.2025, 10.00-16.00 Uhr

Wirt­schaft ist Care – (K)ein Spa­zier­gang

Ex­kur­si­o­nen zu Sta­ti­o­nen in der Re­gi­on Duis­burg/ Kreis Wesel –

Neue Zu­gän­ge und For­ma­te für eine po­li­tisch-öko­no­mi­sche Bil­dung

.

Eine Ko­ope­ra­ti­on der KEFB im Bis­tum Essen gGmbH mit der Ev. Aka­de­mie im Rhein­land, dem Ev. Er­wach­se­nen­bil­dungs­werk Nord­rhein e.V. mit den bei­den Zweig­stel­len „Bil­dungs­werk FRIE­DA Kir­chen­kreis Moers“ und „la­bo­ra­to­ri­um – evan­ge­li­sche Kir­chen­krei­se Dins­la­ken, Duis­burg, Moers und Wesel sowie der IG Me­tall Duis­burg-Dins­la­ken.

Sehr ge­ehr­te Mul­ti­pli­ka­tor*in­nen, Bil­dungs­ver­ant­wort­li­che,

Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner*in­nen, Do­zent*in­nen, Kol­leg*in­nen – sehr ge­ehr­te, in­ter­es­sier­te Damen und Her­ren,

das Pro­jekt „Wirt­schaft ist Care – (K)ein Spa­zier­gang“ kommt in die Ziel­ge­ra­de. An ver­schie­de­nen Orten und in un­ter­schied­li­chen The­men­zu­sam­men­hän­gen haben wir uns im Pro­jekt mit einem an­de­ren Blick auf Ar­beit und Öko­no­mie be­schäf­tigt. Was be­deu­tet es kon­kret, wenn wir Care Ar­beit und Care Öko­no­mie als Kri­te­ri­um für das Ganze der öko­no­mie ver­ste­hen? Wel­che Kon­se­quen­zen hat es, wenn es das Ziel allen Wirt­schaf­tens ist, allen Men­schen ein gutes Leben zu er­mög­li­chen, ge­lin­gen­des Zu­sam­men­le­ben zu för­dern und die na­tür­li­chen Le­bens­grund­la­gen zu be­wah­ren?

Wel­che Bil­dungs­for­ma­te sind ge­eig­net, sich mit die­sen Fra­gen aus­ein­an­der­zu­set­zen?

Gerne möch­ten wir un­se­re Er­fah­run­gen und Er­kennt­nis­se aus dem Pro­jekt tei­len und mit Ihnen und Euch in den Aus­tausch gehen.

Viele von Ihnen und Euch haben durch tat­kräf­ti­ge Ko­ope­ra­ti­on, Mit­den­ken, Mit­ge­stal­tung der Ex­kur­si­o­nen und The­men­ta­ge zum Ge­lin­gen die­ses Pro­jek­tes auf un­ter­schied­li­che Weise bei­ge­tra­gen. Alle In­ter­es­sier­ten sind sehr herz­lich ein­ge­la­den, nun bei der fi­na­len Rück­schau und dem per­spek­ti­vi­schen Blick nach vorn mit dabei zu sein!

.

Mitt­woch, 19.11.2025, 10.00-16.00 Uhr

Saal des Kath. Stadt­hau­ses, Wie­ber­platz 2, 47051 Duis­burg

.

Pro­gramm

10.00 Uhr

Be­grü­ßung (KEFB) und Ein­füh­rung in das Pro­jekt (alle Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner*in­nen)

10.30-11.15 Uhr

Vor­trag „Wirt­schaf­ten be­deu­tet, für sich selbst, für­ein­an­der und für die Welt zu sor­gen.“ Dr. theol. Ina Prae­to­ri­us, Wirt­schaft ist Care e.V., Schweiz

11.30-12.15 Uhr

In­ter­ak­ti­ver Vor­trag „Der homo oe­co­no­mi­cus ist keine al­lein­er­zie­hen­de Mut­ter“ Fe­li­ne Teck­len­burg, Wirt­schaft ist Care e.V. Deut­sch­land

12.30-13.30 Uhr

Mit­tags­pau­se

13.30-14.00 Uhr

Vor­stel­lung der Pro­jekt­bro­schü­re – Idee – The­men – Ma­te­ri­a­li­en – Trans­fer­mög­lich­kei­ten – Film vom The­men­tag „Be­ste­hen und Ver­än­dern“.

14.00-15.00 Uhr

Tisch­grup­pen – the­ma­tisch ori­en­tiert – mit den für die The­men Ver­ant­wort­li­chen Au­tor*in­nen als Mo­de­ra­tor*in­nen – Aus­tausch –Ver­net­zung – Er­fah­run­gen und Ex­per­ti­se der Teil­neh­mer*in­nen

15.00-16.00 Uhr

Aus­klang - Re­sü­mee - Per­spek­ti­ven und An­re­gun­gen

.

Wir freu­en uns auf und über Ihr Kom­men, Ihre Ideen und An­re­gun­gen, Ihre kri­ti­schen Rü­ck­mel­dun­gen und Ihre Be­reit­schaft, die Grun­d­i­dee die­ses Pro­jek­tes wei­ter zu den­ken und mit in den (Bil­dungs-)All­tag zu tra­gen.

Gerne mel­den Sie sich bis Mitt­woch, 05.11.25 unter Nen­nung der Kurs-Nr. M1345002Z an unter  0203-2810474 oder per E-Mail an:

ste­fa­nie.he­cke@kefb.info

Herz­li­che Grüße, im Namen des Pro­jekt­teams

Ste­fa­nie Hecke, päd. Mit­a­r­bei­te­rin + Pro­jekt­lei­tung

.

Die­ses Pro­jekt wird vom Land NRW durch die Be­zirks­re­gie­rung Düs­sel­dorf im Rah­men des

In­no­va­ti­ons­fonds des WBG ge­för­dert.

Mi­nis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len

.

.

In­for­ma­ti­o­nen und Hin­ter­grün­de zum Pro­jekt

Wirt­schaft ist care

Der Blick auf Ar­beit und Öko­no­mie muss sich än­dern. Die ein­sei­ti­ge Per­spek­ti­ve auf einen ver­meint­lich frei­en Markt und Kon­sum, auf Wachs­tum und Ren­di­ten hat we­sent­lich zu den gro­ßen Kri­sen ge­führt, die wir heute er­le­ben: Klima, Um­welt, so­zi­a­le Un­gleich­heit, die wach­sen­de Kluft zwi­schen Arm und Reich.

Dem­ge­gen­über meint Care Öko­no­mie als Kri­te­ri­um für das Ganze der Öko­no­mie: Ar­bei­ten und Wirt­schaf­ten be­deu­tet, dass Men­schen tätig dazu bei­tra­gen, dass alle be­kom­men, was sie zum Leben brau­chen, ohne dass dabei die na­tür­li­chen Le­bens­grund­la­gen zer­stört wer­den.

Aus­gangs­punkt sind immer die grund­le­gen­den mensch­li­chen Be­dürf­nis­se und die per­sön­li­chen Ent­wick­lungs­wün­sche aller Men­schen welt­weit, die mit Hilfe klu­ger Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men des Ar­bei­tens und Wirt­schaf­tens be­frie­digt wer­den sol­len.

Damit das ge­lin­gen kann, sind viel­fäl­ti­ge Wirt­schafts­sek­to­ren und Ar­beits­for­men zu or­ga­ni­sie­ren. Dabei ist der größ­te Wirt­schafts­sek­tor – bis­her häu­fig völ­lig aus­ge­blen­det – die un­be­zahl­te Care Ar­beit in den pri­va­ten Haus­hal­ten, die nach wie vor weit­ge­hend von Frau­en ge­leis­tet wird. Es geht aber nicht nur um die Auf­wer­tung oder In­te­gra­ti­on der Care Ar­beit in das der­zeit vor­herr­schen­de Ver­ständ­nis von Wirt­schaft.

Mit „Care-Ar­beit“ ist die Ge­samt­heit der un­be­zahl­ten und be­zahl­ten Tä­tig­kei­ten des Sor­gens und Sich-Küm­merns, Für­sor­ge und Selbst­sor­ge ge­meint. Care Ar­beit um­fasst dabei alle Aspek­te der Be­glei­tung, Ver­sor­gung, Er­zie­hung, Bil­dung, Be­treu­ung, Un­ter­stüt­zung, Pfle­ge in in­for­mel­len und pro­fes­si­o­nel­len Kon­tex­ten, ein­schließ­lich aller Ar­bei­ten in den pri­va­ten Haus­hal­ten.

Mit die­sem Thema be­schäf­tigt sich das Pro­jekt "Wirt­schaft ist Care“ – (K)ein Spa­zier­gang: Ex­kur­si­o­nen zu Sta­ti­o­nen in der Re­gi­on Duis­burg / Kreis Wesel" Das La­bo­ra­to­ri­um ist Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner in die­sem Pro­jekt.

Wirt­schaft ist Care - Pro­jekt­ho­me­pa­ge: https://www.kefb.info/wirt­schaft-is-care

Dienstag, 28. Oktober 2025, 19.00 Uhr | Moers

Erste Hilfe für Demokratie-Retter

Unsere liberale Demokratie ist in Gefahr. Rechtsradikale Abgeordnete und Sympathisanten haben keine Hemmungen mehr, völlig unverhohlen ihre Gesinnung zu zeigen, und sie treiben die demokratischen Kräfte vor sich her. Wie können wir unsere Demokratie und die offene Gesellschaft verteidigen gegen die immer radikaler und dreister werdenden Verächter – auch jenseits der Wahlkabine und der Großdemonstrationen? Wie andere ermutigen, mitzumachen? Der Journalist Jürgen Wiebicke gibt uns griffige Regeln an die Hand, mit deren Hilfe jeder von uns jederzeit anfangen kann. Vor der eigenen Haustür. Im Alltag. Denn, und daran müssen wir uns immer wieder erinnern: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, wir müssen sie immer wieder aufs Neue verteidigen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Moers

Termin

Dienstag, 28. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Ort

VHS Moers, Altes Landratsamt, Kastell 5b, Alter Sitzungssaal

Anmeldung: Volkshochschule Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10 | 47441 Moers - Tel: 0 28 41 / 201-565 - E-Mail: volkshochschule@moers.de

Programm

das komplette Programm