Thementag Bestehen und Verändern

Herzliche Einladung
Projekt-Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 19.11.2025, 10.00-16.00 Uhr
Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang
Exkursionen zu Stationen in der Region Duisburg/ Kreis Wesel –
Neue Zugänge und Formate für eine politisch-ökonomische Bildung
.
Eine Kooperation der KEFB im Bistum Essen gGmbH mit der Ev. Akademie im Rheinland, dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V. mit den beiden Zweigstellen „Bildungswerk FRIEDA Kirchenkreis Moers“ und „laboratorium – evangelische Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel sowie der IG Metall Duisburg-Dinslaken.
Sehr geehrte Multiplikator*innen, Bildungsverantwortliche,
Kooperationspartner*innen, Dozent*innen, Kolleg*innen – sehr geehrte, interessierte Damen und Herren,
das Projekt „Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang“ kommt in die Zielgerade. An verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Themenzusammenhängen haben wir uns im Projekt mit einem anderen Blick auf Arbeit und Ökonomie beschäftigt. Was bedeutet es konkret, wenn wir Care Arbeit und Care Ökonomie als Kriterium für das Ganze der ökonomie verstehen? Welche Konsequenzen hat es, wenn es das Ziel allen Wirtschaftens ist, allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen, gelingendes Zusammenleben zu fördern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren?
Welche Bildungsformate sind geeignet, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen?
Gerne möchten wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt teilen und mit Ihnen und Euch in den Austausch gehen.
Viele von Ihnen und Euch haben durch tatkräftige Kooperation, Mitdenken, Mitgestaltung der Exkursionen und Thementage zum Gelingen dieses Projektes auf unterschiedliche Weise beigetragen. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, nun bei der finalen Rückschau und dem perspektivischen Blick nach vorn mit dabei zu sein!
.
Mittwoch, 19.11.2025, 10.00-16.00 Uhr
Saal des Kath. Stadthauses, Wieberplatz 2, 47051 Duisburg
.
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung (KEFB) und Einführung in das Projekt (alle Kooperationspartner*innen)
10.30-11.15 Uhr
Vortrag „Wirtschaften bedeutet, für sich selbst, füreinander und für die Welt zu sorgen.“ Dr. theol. Ina Praetorius, Wirtschaft ist Care e.V., Schweiz
11.30-12.15 Uhr
Interaktiver Vortrag „Der homo oeconomicus ist keine alleinerziehende Mutter“ Feline Tecklenburg, Wirtschaft ist Care e.V. Deutschland
12.30-13.30 Uhr
Mittagspause
13.30-14.00 Uhr
Vorstellung der Projektbroschüre – Idee – Themen – Materialien – Transfermöglichkeiten – Film vom Thementag „Bestehen und Verändern“.
14.00-15.00 Uhr
Tischgruppen – thematisch orientiert – mit den für die Themen Verantwortlichen Autor*innen als Moderator*innen – Austausch –Vernetzung – Erfahrungen und Expertise der Teilnehmer*innen
15.00-16.00 Uhr
Ausklang - Resümee - Perspektiven und Anregungen
.
Wir freuen uns auf und über Ihr Kommen, Ihre Ideen und Anregungen, Ihre kritischen Rückmeldungen und Ihre Bereitschaft, die Grundidee dieses Projektes weiter zu denken und mit in den (Bildungs-)Alltag zu tragen.
Gerne melden Sie sich bis Mittwoch, 05.11.25 unter Nennung der Kurs-Nr. M1345002Z an unter 0203-2810474 oder per E-Mail an:
Herzliche Grüße, im Namen des Projektteams
Stefanie Hecke, päd. Mitarbeiterin + Projektleitung
.
Dieses Projekt wird vom Land NRW durch die Bezirksregierung Düsseldorf im Rahmen des
Innovationsfonds des WBG gefördert.
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
.
.
Informationen und Hintergründe zum Projekt
Wirtschaft ist care
Der Blick auf Arbeit und Ökonomie muss sich ändern. Die einseitige Perspektive auf einen vermeintlich freien Markt und Konsum, auf Wachstum und Renditen hat wesentlich zu den großen Krisen geführt, die wir heute erleben: Klima, Umwelt, soziale Ungleichheit, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich.
Demgegenüber meint Care Ökonomie als Kriterium für das Ganze der Ökonomie: Arbeiten und Wirtschaften bedeutet, dass Menschen tätig dazu beitragen, dass alle bekommen, was sie zum Leben brauchen, ohne dass dabei die natürlichen Lebensgrundlagen zerstört werden.
Ausgangspunkt sind immer die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und die persönlichen Entwicklungswünsche aller Menschen weltweit, die mit Hilfe kluger Organisationsformen des Arbeitens und Wirtschaftens befriedigt werden sollen.
Damit das gelingen kann, sind vielfältige Wirtschaftssektoren und Arbeitsformen zu organisieren. Dabei ist der größte Wirtschaftssektor – bisher häufig völlig ausgeblendet – die unbezahlte Care Arbeit in den privaten Haushalten, die nach wie vor weitgehend von Frauen geleistet wird. Es geht aber nicht nur um die Aufwertung oder Integration der Care Arbeit in das derzeit vorherrschende Verständnis von Wirtschaft.
Mit „Care-Arbeit“ ist die Gesamtheit der unbezahlten und bezahlten Tätigkeiten des Sorgens und Sich-Kümmerns, Fürsorge und Selbstsorge gemeint. Care Arbeit umfasst dabei alle Aspekte der Begleitung, Versorgung, Erziehung, Bildung, Betreuung, Unterstützung, Pflege in informellen und professionellen Kontexten, einschließlich aller Arbeiten in den privaten Haushalten.
Mit diesem Thema beschäftigt sich das Projekt "Wirtschaft ist Care“ – (K)ein Spaziergang: Exkursionen zu Stationen in der Region Duisburg / Kreis Wesel" Das Laboratorium ist Kooperationspartner in diesem Projekt.
Wirtschaft ist Care - Projekthomepage: https://www.kefb.info/wirtschaft-is-care
Erste Hilfe für Demokratie-Retter
Unsere liberale Demokratie ist in Gefahr. Rechtsradikale Abgeordnete und Sympathisanten haben keine Hemmungen mehr, völlig unverhohlen ihre Gesinnung zu zeigen, und sie treiben die demokratischen Kräfte vor sich her. Wie können wir unsere Demokratie und die offene Gesellschaft verteidigen gegen die immer radikaler und dreister werdenden Verächter – auch jenseits der Wahlkabine und der Großdemonstrationen? Wie andere ermutigen, mitzumachen? Der Journalist Jürgen Wiebicke gibt uns griffige Regeln an die Hand, mit deren Hilfe jeder von uns jederzeit anfangen kann. Vor der eigenen Haustür. Im Alltag. Denn, und daran müssen wir uns immer wieder erinnern: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, wir müssen sie immer wieder aufs Neue verteidigen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Moers
Termin
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Ort
VHS Moers, Altes Landratsamt, Kastell 5b, Alter Sitzungssaal
Anmeldung: Volkshochschule Moers, Wilhelm-Schroeder-Straße 10 | 47441 Moers - Tel: 0 28 41 / 201-565 - E-Mail: volkshochschule@moers.de